Danke für die interessierte Nachfrage – schön dass es dir auffällt.
Raud ist angelehnt an die frühe skandinavische Besiedlung der Orkney-Inseln im 8. Jh. (also vor der großen skandinavischen Landnahmen). Sie ist eine freie Frau und war lange als fahrende Händlerin (Rohwolle, Wollstoffe und Getreide) mit einem Schiff entlang der Küsten des heutigen Englands und Frankreichs, sowie in der Nordsee und teilen der Ostsee unterwegs, bevor sie durch Heime Aronson an Bord des Sonnenspeers, dem Schiff der Gungnirs Mannen, kam.
Ich finde es schön, wenn man sich Lebensdetails von Charakteren IT erspielen kann, deswegen werde ich jetzt hier nicht ausführlicher, nur so viel: ich habe das durchaus mit Absicht so angelegt, dass man Raud ansieht, dass da nicht alles – sagen wir – „aus einem Guss“ sein kann. Das ist als kleines Spielangebot gemeint
OT kann ich sagen, dass ich für den Charakter viel recherchiert habe, auch in Museen vor Ort, um ein stimmiges Bild zu der Figur zu erschaffen. Es gibt keine Rekonstruktionsvorschläge für das 8. Jh. auf den Orkneys, aber eine Mischung aus norwegischen und keltischen Einflüssen ist naheliegend. Das Outfit für Raud ist entsprechend zusammengestellt (zB. klassischer skandinavische Kombi aber aus Karostoffen gearbeitet, peplosartige Überschürzen kombiniert mit Brustkette etc.) Bei der Schürze habe ich mich, das hast du richtig erkannt, an Rekonstruktions-Vorschlägen nach Funden aus Gotland orientiert. Grundlage dafür war zum einen die keltische Prägung der Orkneys (--> peplosartige Kleidung) und die Tatsache, dass es im Norden Schottlands auch für diese Trageform der Schürzen typischen Fibelfunde gibt. Auch das ist in Rauds Hintergrund bedacht.
Wichtig ist mir auch dass man Raud ansieht, dass sie eine Reisende und eine Händlerin ist. So gelangt sie auch an Güter, die von weiter weg kommen, z.B. Ohrgehänge aus dem slawischen Raum. Wenn der Charakter sich entwickelt, möchte ich das auch in den Äußerlichkeiten abbilden: Bei den Gungnirs Mannen hat Sie angefangen, mit Speer, Axt und Schild umgehen zu lernen. Sie trägt, wenn sie in den Kampf mitzieht, entsprechend auch Hosen und Tunika in der „kl. Wiki-Art“. Wenn sie sich bspw. Auf Fjoreholm niederlassen würde, wird sich ihr Kleidungsstil und die Farbwahl auch anpassen. Zugelich werden auch ein paar kleine Elemente ihrer persönlichen Geschichte, sogenannte biographische Objekte, die für die Gegend mglw. a-typsich scheinen, in ihrem Erscheinungsbild erhalten bleiben.
(Am Rande erwähnt: Die heutige Forschung erklärt unter anderem so die vielen „Exofakte“ (das sind Artefakte die aus einer anderen „Kultur“ stammen) in Grabfunden. Gerade bei hoch mobilen Personen sowie Personen von hohem gesellschaftlichen Rang, die entsprechenden Besuch und wichtige Reisende empfangen und von diesen beschenkt werden, kommen solche Objekte häufig vor. Im Bereich Museale Belebung wird diese dymamische Vorgehen für die „living History"-Konzepte inzwischen sehr geschätzt – im Gegensatz zur „Dead History“, wie ich es immer Augenzwinkernd bezeichnet, wenn das sg. „Lebendbild“ auf basierend auf _ein_ Grabinventar rekonstruiert ist. Das führt schon mal zu Irritationen, wenn so gekleidete Lete durchs Lager laufen, weil es oft etwas unplausibel und uniform wirkt.)
Für weitere Fragen und Anregungen diesbezüglich stehe ich gern zur Verfügung, allerdings würde ich mich freuen, wenn wir das bei einem gemeinsamen OT-Treffen machen könnten. Erklärendes Tippen nimmt leider so viel Zeit in Anspruch und ich habe auch ein paar Rückfragen, teils zu konkreten Stoffen und Schnitten, die ich gern „in Real“ besprechen möchte – ich dachte, vielleicht ist das Nähwochenende im Oktober eine gute Gelegenheit dafür?
@Bjarke: Frenja und ich stehen nun im Kontakt

(nochmals Danke, Frenja )
Und vieleicht noch kurz zum Winterthing: In diesem Jahr werde ich, wie schon auf dem EE angekündigt, in jedem Fall rein als Spielerin da sein; und im Badehaus maximal für "Sondertermine", sozusagen als meinen pers. Plot.

Arthur, mein Mann (und evtl. unser Sohn Adrian (6)) kommen mit und das wäre mir das zu viel, noch als NSC mit Aufbau, Abbau, etc. mitzuhelfen. Es ist für beide ihre erste Wiki-CON, ich bin ja auch noch recht neu und außerdem habe ich just am 5.1 Geburtrstag - da will ich einfach dieses Mal Zeit für die beiden und fürs Spiel haben. Ab nächstem Jahr bin ich dann gerne wieder voll im Badehaus dabei!! (Ist auch alles schon mit Frenja abgesprochen und wir haben uns auch schon angemeldet

)